Welcher Weg zur Website passt 2025? CMS, Website-Baukasten, Headless oder Custom-Entwicklung – mit Kosten, SEO, Performance & Praxisfällen im Vergleich.

CMS, Baukasten, Headless oder Custom? Dieser Leitfaden erklärt die Unterschiede in Tiefe – inklusive realer Kostenrahmen, SEO/Performance-Faktoren, Betrieb & Sicherheit. So treffen Sie 2025 eine Entscheidung, die heute wirkt und morgen Bestand hat.
Unternehmen stehen 2025 vor vier tragfähigen Wegen zur professionellen Website: Klassische CMS, No-Code/Baukästen, Headless CMS und Custom-Entwicklung. Jeder Weg hat Stärken, Grenzen, Kostenprofile und Anforderungen an Team & Betrieb. Als Agentur beraten wir KMU so, dass Business-Ziele, Time-to-Market, Budget und Zukunftssicherheit sauber austariert werden.
Beispiele: WordPress, Drupal, Joomla. Ein System vereint Datenbank, Backend, Theme und Plugins. Vorteile: großes Ökosystem, viele Erweiterungen, Redakteure kommen schnell zurecht. Risiken: Performance-Kosten bei Plugin-Wildwuchs, Sicherheitslücken bei schlechter Pflege, Upgrade-Pfad kann Aufwand erzeugen.
Beispiele: Webflow (Designer+CMS+Hosting), Wix, Squarespace, IONOS. Vorteile: sehr schnelle Umsetzung, konsistente Grund-Performance, weniger technische Komplexität, Hosting inklusive. Grenzen: Integrations-/Erweiterungsgrenzen, Abhängigkeit von Plattform-Roadmaps, Export/Migration mit Plan angehen.
Beispiele: Contentful, Sanity, Strapi. Inhalte werden über APIs ausgeliefert; das Frontend (z. B. Next.js, Nuxt, Astro) ist frei wählbar. Vorteile: maximale Gestaltungsfreiheit, Multi-Channel-Publishing, skalierbar. Aufwand: Orchestrierung mehrerer Systeme (CMS, Frontend, Hosting, CDN, Auth), höherer Dev-Anteil.
Beispiele: Next.js/Nuxt (ohne CMS), Laravel/Symfony. Vorteile: volle Kontrolle über Logik, Infrastruktur und DX/UX; Integrationen ohne Kompromisse. Nachteile: höhere initiale Kosten und Wartungsaufwand; sinnhaft, wenn Prozesse/Applikationslogik dominant sind.
Kosten hängen von Umfang, Design-Tiefe, Integrationen, Sprachen, Migration, rechtlichen Anforderungen (DSGVO) und Betriebsmodell ab. Die Spannen unten sind typische Erfahrungswerte für KMU-Websites (ohne komplexe Shops/Portale).
| Modell | Setup (einmalig) | Laufend/Monat | Laufend/Jahr | Wartung & Updates |
|---|---|---|---|---|
| Klassisches CMS | 3.000–8.000 € | 40–120 € (Hosting/CDN, Lizenzen) | 480–1.440 € | 2–10 Std/Monat (Sicherheit, Updates, Backups) |
| No-Code/Baukasten | 2.000–6.000 € | 20–60 € (Plattform-Plan) | 240–720 € | 0,5–4 Std/Monat (Content-Pflege, kleine Iterationen) |
| Headless CMS | 6.000–18.000 € | 80–250 € (CMS-Plan, Build/Hosting/CDN) | 960–3.000 € | 4–12 Std/Monat (Pipelines, Releases, Monitoring) |
| Custom-Entwicklung | 10.000–30.000 € | 60–200 € (Infra, Monitoring) | 720–2.400 € | 6–16 Std/Monat (Dev-Ops, Feature-Pflege) |
Interpretation: No-Code ist häufig am günstigsten beim Start und stabil im Betrieb. Headless/Custom lohnen, wenn Integrationen/Skalierung oder besondere UX/Logik wirtschaftlich relevant sind.
hreflang (Subfolder-Strategie)| Kriterium | Klassisches CMS | No-Code/Baukasten | Headless CMS | Custom |
|---|---|---|---|---|
| On-Page SEO-Kontrolle | Gut (Plugins) | Gut (eingebaut) | Sehr gut (frei) | Sehr gut (frei) |
| Core Web Vitals | Mittel–gut (Setup-abhängig) | Gut | Sehr gut (SSG/ISR/CDN) | Sehr gut (SSG/SSR/CDN) |
| Strukturierte Daten | Plugins/Custom | Editor/Custom | Code-First | Code-First |
| Mehrsprachigkeit | Plugins, teils aufwendig | Plattform-Funktionen | Architektur-First | Architektur-First |
| Skalierung Content | Gut | Gut | Exzellent (APIs) | Exzellent |
| Aspekt | Klassisches CMS | No-Code/Baukasten | Headless CMS | Custom |
|---|---|---|---|---|
| Updates | Kern+Plugins regelmäßig | Vom Anbieter gemanagt | Mehrere Layer (CMS, Frontend) | Repo-/Pipeline-getrieben |
| Angriffsfläche | Erhöht durch Plugins | Eher gering | Mittel (APIs, Keys) | Variabel (Code-Qualität) |
| Backup/Restore | Eigenes Konzept nötig | Plattform + Export | Mehrstufig (DB, Assets, Build) | Nach Dev-Ops-Standard |
| Betriebsaufwand | Mittel | Niedrig | Mittel–hoch | Mittel–hoch |
hreflang-Paare, Lokalisierung statt 1:1-Übersetzung.[ ] Content-Export getestet (Texte, Bilder, Metadaten) [ ] URL-Mapping & 301-Regeln vorbereitet [ ] Tracking-Kontinuität (GA4, CMP, Consent-Mode) gesichert [ ] SEO-Signale (Sitemaps, Canonicals, hreflang) überprüft [ ] Backups vor/nach Migration erstellt & Restore getestet
| Priorität | Empfohlenes Modell | Warum |
|---|---|---|
| Schneller Launch, begrenztes Budget | No-Code/Baukasten | Geringe Komplexität, Hosting integriert, gute Defaults |
| Content-First, Redakteurs-Workflow | Klassisches CMS | Bekannte UI, Plugin-Ökosystem, flexibel |
| Multi-Channel & Integrationen | Headless CMS | API-First, frei gestaltbares Frontend |
| Spezielle Logik/Prozesse | Custom | Maximale Kontrolle, maßgeschneiderte Architektur |
Sie möchten eine fundierte Entscheidung auf Basis Ihrer Ziele und Zahlen? Wir prüfen Anforderungen, kalkulieren transparent und empfehlen die passende Route – inklusive Roadmap für die nächsten 12–24 Monate.
CMS: Monolithisch, viele Plugins, bekannte Redaktionsoberfläche. Baukasten: Visueller Editor, Hosting inklusive, schneller Start. Headless: Content via API, freies Frontend, Multi-Channel. Custom: Volle Kontrolle für spezielle Logiken.
Kurzfristig meist No-Code (geringe Setup-Kosten, Plattformhosted). Über 24 Monate entscheidet der Betrieb: Updates, Integrationen, Content-Skalierung und interne Zeit.
Beides: Ein visueller Designer mit integriertem CMS & Hosting. Für viele KMU der effizienteste Mittelweg.
Für Teams mit Multi-Channel-Zielen, mehreren Frontends/Apps, komplexen Integrationen oder internationaler Content-Skalierung.
Headless/Custom erreichen häufig Bestwerte (SSG/SSR, Edge-Caching). No-Code liefert stabile Defaults. CMS ist stark Setup-/Hosting-abhängig.
Ja – wenn Sie Export, URL-Mapping, 301-Weiterleitungen, Tracking-Kontinuität und Bild-CDN planen. Wir begleiten solche Migrationen regelmäßig.
Subfolder-Strategie, konsistente hreflang-Paare, Lokalisierung statt Übersetzung 1:1, klare Rollen & Freigaben im Redaktionsworkflow.
Tipp: Sie sind unsicher, welches Modell zu Ihren Zielen passt? Wir erstellen Ihnen eine kurze Entscheidungs- und Budgetskizze auf Basis Ihrer Anforderungen – kostenlos.
Wir gestalten moderne, benutzerfreundliche Webauftritte für Unternehmen, Selbstständige und lokale Betriebe.
Einfach anfragen – wir sind für Sie da.
Sitesbydt - Webseiten, die Eindruck machen.
