WordPress vs. Webflow 2025 – Welches CMS passt zu Ihnen?

Vergleich 2025: WordPress oder Webflow? Funktionen, Kosten, SEO & Performance im Detail. Finden Sie heraus, welches System für Ihr Unternehmen passt.

Webflow vs Wordpress

Der unabhängig kuratierte, praxisnahe Vergleich für KMU, Startups, Agenturen und Soloselbstständige – mit Entscheidungsmatrix, Tabellen, Best-Practices, ASCII-Checklisten und klaren Empfehlungen je Use Case. Auf Stand 2025.

Kostenlose Erstberatung & Grobkalkulation
StartseiteJetzt Beratung anfragen

Kurzfazit & TL;DR – Entscheidungsmatrix

WordPress: maximale Flexibilität (Open Source, Plugins, volle Kontrolle) – dafür höherer Wartungs- und Security-Aufwand. Webflow: gehostete All-in-One-Plattform mit starkem visuellem Workflow, sehr guter Performance out of the box und wenig Pflege – dafür stärkerer Vendor-Lock-in.

Wenn …Dann …Warum
Wartung & Betrieb minimal haltenWebflowHosting, CDN, SSL & Patches inklusive
Komplexe Logik / IntegrationenWordPressVolle Code-Kontrolle, APIs, riesiges Ökosystem
Landingpages/Marketing sehr schnellWebflowVisueller Designer & schnelles Publishing
Großer, EU-rechtssicherer ShopWordPress (WooCommerce)Erweiterte Checkout-/Steuer-Plugins, tiefe Anpassbarkeit
Content-Hub/RedaktionBeide (WP leicht vorn)WP: Publisher-Workflows; Webflow: sauberes CMS

Ziele & Zielgruppen: Wer profitiert wovon?

WordPress – typische Gewinner

  • Unternehmen mit individueller Business-Logik (APIs, Memberships, Workflows)
  • Große EU-Shops mit Spezialfällen (Klarna, SEPA, Widerruf, rechtssichere Texte)
  • Portale/Publisher mit komplexen Redaktionsprozessen

Webflow – typische Gewinner

  • KMU/Startups mit Fokus auf Time-to-Value & Wartungsarmut
  • Agenturen & Corporate-Sites mit hohem Designanspruch
  • Landingpages, Portfolios, Marketing-Sites
|— Volle Server-/Code-Kontrolle nötig? — Ja ——> WordPress | └— Nein —> Webflow | |— EU-Checkout komplex (Klarna, SEPA, AGB, Widerruf)? | └— Eher ja ——> WooCommerce (WP) + DE-Plugins | └— Eher nein -> Webflow E-Com / Buy-Button / Headless | |— Top-Priorität: schnelles Go-live & geringe Pflege? └— Ja ——> Webflow └— Nein -> Abhängig von Feature-Tiefe (oft WP)

Funktionsüberblick & Design-Workflow

WordPress arbeitet mit Gutenberg und Page-Buildern (z. B. Bricks, Elementor, Divi). Custom Post Types (CPT) und Advanced Custom Fields (ACF) erlauben tief strukturierte Inhalte. Webflow bietet einen visuellen Designer auf CSS-Boxmodell-Basis, Interactions, Collections (CMS), dynamische Templates und Custom Code (Head/Footer Embeds).

Feature-Vergleich (Auszug)
BereichWordPressWebflow
Design-FreiheitSehr hoch (Themes/Builder/Code)Sehr hoch (pixelgenau, Interactions)
CMS-TiefeCPT, ACF, TaxonomienCollections, Referenzen, Plan-Limits
301-Weiterleitungen.htaccess/Server/PluginsProjekt → Hosting → 301 Redirects
AutomationenCron, Hooks, PluginsLogic/Flows, Zapier/Make, Webhooks
Editor-UXGutenberg/Builder; Rollen/RechteEditor, Collections, Inline-Edit

Performance & Core Web Vitals

Beide Systeme können LCP, CLS und INP sehr gut erfüllen – entscheidend sind Setup, Medienhygiene und Third-Party-Disziplin.

Performance-Bausteine & Best Practices
BausteinWordPressWebflow
CachingPage/Object (Redis), PluginsEdge/HTTP-Cache integriert
CDNOptional (Cloudflare/Fastly)Globales CDN integriert
BilderWebP/AVIF-Plugins, Srcset, LazyResponsive Images & Lazy automatisch
MinifizierungBuild/PluginsOft automatisch
3rd-PartyPlugins kritisch prüfenEmbeds/Custom Code sparsam
Praxis: Kritisches CSS priorisieren, fetchpriority für Hero-Images, Tracking asynchron, Third-Party-Skripte konsolidieren.

SEO-Funktionen im Detail

WordPress

  • Plugins: RankMath/Yoast/AIOSEO (Meta, Schema, Sitemap, Canonicals)
  • Permalinks: Einstellungen → Permalinks (z. B. /%postname%/)
  • Indexierung: Einstellungen → Lesen (Noindex nur in Staging!)
  • Brotkrumen: via Theme/Plugin (Schema.org BreadcrumbList)

Webflow

  • SEO-Panel: Seiteneinstellungen → Title/Meta, Canonical
  • 301-Manager: Projekt → Hosting → 301 Redirects
  • Sitemap/Robots: Projekt-SEO (auto/custom), per Publish
  • Collection-SEO: dynamische Title/Meta-Templates je Collection
SEO-Feature-Matrix
FeatureWordPressWebflow
Title/Meta/OGPlugins (vollständig)Integriert je Seite/Collection
Strukturierte DatenPlugins + Custom JSON-LDCustom JSON-LD im Head
URL-StrukturPermalinks konfigurierbarOrdner/Slugs, CMS-Templates
SitemapAuto via PluginAuto/Custom
Robots/NoindexGlobal + pro Seite/TaxonomieGlobal + pro Seite
CanonicalsAuto/CustomCustom pro Seite
301/410Server/.htaccess/PluginHosting → 301 Manager
Bilder-SEOAlt-Texte, Lazy, moderne FormateAlt-Texte, Lazy, responsive Images

Snippet-Beispiele

# robots.txt (WP-Basis)
User-agent: *
Disallow: /wp-admin/
Allow: /wp-admin/admin-ajax.php
Sitemap: https://example.de/sitemap_index.xml





  

Sicherheit & Updates

Sicherheits-Matrix
AspektWordPressWebflow
AngriffsflächeCore + Themes + Plugins + ServerGemanagte Plattform (kein Plugin-Code am Server)
UpdatesCore/Plugins/Themes manuell/autoAutomatische Plattform-Patches
WAF/DDoSÜber Hoster/CDNEdge-Infrastruktur & SSL
BackupsHoster/Plugins (testen!)Versionierung/Restores (Plan)
DSGVOCookie-Banner, Double-Opt-In, AVCookie-Banner, DoI, AV mit Webflow

Verantwortlichkeiten: Bei WordPress liegt Security & Pflege bei Ihnen/der Agentur (Updates, Härtung, Monitoring). Bei Webflow übernimmt die Plattform große Teile (Patch-Management, SSL, DDoS).

Erweiterbarkeit & Ökosystem

WordPress

  • WooCommerce (Shop), MemberPress (Mitgliedschaften)
  • ACF/CPT UI (Felder/Datentypen), WPML/Polylang (Mehrsprachigkeit)
  • Gravity/Fluent Forms (Formulare), WP Rocket (Performance)

Webflow

  • Logic/Flows, Zapier/Make, Webhooks
  • E-Com nativ; Alternativen: Snipcart, Shopify Buy Button
  • Custom Code (Head/Footer), Attributes, CMS-APIs

E-Commerce: WooCommerce vs. Webflow E-Commerce

BereichWooCommerce (WP)Webflow E-Com
ProdukttypenPhysisch, digital, variabel, Abos (Plugins)Physisch/digital; Plan-Limits
ZahlungenStripe, PayPal, Klarna, SEPA u. v. m.Stripe/PayPal (regionabhängig)
Steuern/Versand (EU)OSS/DE-Plugins, komplexe RegelnBasisfunktionen, Workarounds nötig
Recht (DE/EU)Germanized & Co. für RechtssicherheitZusatzlösungen/Integrationen nötig
SkalierungServer/DB/Cache steuerbarPlan-/Plattformgrenzen beachten

Empfehlung: Kleine Kataloge & Marketing-nahe Shops sind in Webflow sehr angenehm. Umfangreiche EU-Shops sind mit WooCommerce i. d. R. flexibler & rechtssicher erweiterbar.

Mehrsprachigkeit & Lokalisierung

  • WordPress: WPML/Polylang mit individuellen Slugs, hreflang & Taxonomien je Sprache.
  • Webflow: Mehrsprachigkeit via Folders/Struktur; hreflang & Canonicals per Custom Code.
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://example.de/leistungen/">
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://example.com/services/">
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://example.de/">
  

Hosting-Architektur & DevOps

AspektWordPressWebflow
HostingShared/VPS/Managed, PHP-Version, Objekt-CacheGlobales Hosting inkl. CDN
DeployCI/CD (Git/Composer), Build-PipelinesVisuelles Publish, Versionierung
StagingHoster/Plugins, SubdomainsStaging/Workspaces (Plan)
RollbacksBackups/VersionierungRestore/Versionen (Plan)

Praxis: WP profitiert von Managed Hosting + Objekt-Cache (Redis) + sauberem Deployment (keine Live-Edits). Webflow punktet mit sicherem Publish & CDN-first.

Barrierefreiheit (a11y)

  • Semantische Struktur (H1→H2→H3), role-Landmarks
  • WCAG-konforme Kontraste & sichtbare Fokus-Stile
  • Tastaturnavigation (Skiplinks, Menüs) & sinnvolle Linktexte
  • Medien: Alt-Texte, Captions/Transkripte
[✓] Headings logisch (H1→H2→H3) [✓] Fokus klar sichtbar [✓] Buttons/Links mit klaren Namen [✓] Formulare mit Labels/ARIA [✓] Alt-Texte vorhanden

Kosten, Wartung & Total Cost of Ownership (TCO)

Typische Kostenblöcke (Beispielwerte)
KategorieWordPress (€/Monat)Webflow (€/Monat)Hinweise
Hosting10–60 (Managed empfohlen)Im Plan enthalten (USD)Webflow-Kosten planabhängig
Plugins/Integrationen0–800–30Bedarfsabhängig
Wartung/Updates1–4 Std/MonatMinimalSecurity bei WP kritisch
EntwicklungVariabelVariabelWebflow schneller im Layout
SkalierungServer/Cache/DBPlan-UpgradesTraffic/Features

Migration & Vendor-Lock-in

  • WP → Webflow: Content-Audit, URL-Mapping, Collections & Felder anlegen, CSV/Bilder importieren, 301 im Hosting setzen, QA & Go-live.
  • Webflow → WP: CSV-Export, Templates/ACF abbilden, Redirect-Tabelle importieren, QA & Go-live.
  • Lock-in: Webflow-Design exportierbar, aber ohne CMS-Back-End; WP ist portabel, bindet dafür an Ihren Tech-Stack.
# Migration in 8 Schritten 1) Content-Audit & Sitemap 2) URL-Mapping (Alt → Neu) 3) Collections/CPT & Felder definieren 4) CSV/Bilder importieren 5) Title/Meta/Canonicals setzen 6) 301-Weiterleitungen anlegen 7) QA: Links, Schema, CWV, hreflang 8) Go-Live & Monitoring (Search Console)

Reale Szenarien & Empfehlungen

SzenarioEmpfehlungBegründung
Blog/Content-HubBeide (WP leicht vorn)WP: bewährte Publishing-Ökosysteme; Webflow: sauberes CMS & Governance
Corporate-SeiteWebflowSchnell, wartungsarm, designstark
PortfolioWebflowInteractions, CMS-Collections, Performance
LandingpagesWebflowTime-to-Market & visuelle Iterationen
SaaS-MarketingWebflowDesigner + Integrationen (Zapier/Make)
Kleiner ShopWebflowEinfacher Checkout, geringe Pflege
Großer EU-ShopWordPress (WooCommerce)Recht/Payment tiefer erweiterbar
High-Traffic-PortalWordPressSkalierung via Architektur/Cache/Hosting

Häufige Fehler & Anti-Patterns

  • WordPress: Plugin-Wildwuchs, fehlendes Staging, keine Objekt-Caches, veraltete Themes.
  • Webflow: Unstrukturierte Collections, zu viele Embeds/Third-Party-Skripte, fehlende 301-Mappings.
  • Beide: Falsche Bildgrößen, schlechte Kontraste, nicht getestete Mobile-CWV.

Checkliste: Richtige Wahl treffen

KriteriumGewichtungWordPress (1–5)Webflow (1–5)Kommentar
Wartungsaufwand25%25Webflow deutlich pflegeleichter
Individuelle Logik25%53WP durch Open Source stärker
Time-to-Market15%35Webflow Designer/Publishing
E-Commerce (EU)15%53WooCommerce-Ökosystem
SEO/Performance20%45Webflow mit sehr guten Defaults

Gewichtete Punkte addieren → objektive Tendenz für Ihr Projekt.

Nächster Schritt: In 30 Minuten zur klaren CMS-Empfehlung inkl. Aufwandsschätzung – StartseiteJetzt Beratung anfragen